CDU Gemeindeverband Nottuln

CDU Nottuln besucht das DRK-Logistikzentrum Westfalen

Einblick in das Rückgrat des Bevölkerungsschutzes

Die jüngsten Hochwasserereignisse in Süddeutschland haben eindrücklich gezeigt, wie wichtig ein funktionierender und gut aufgestellter Katastrophenschutz ist, um in Notsituationen schnell und wirksam helfen zu können. Vor diesem Hintergrund besuchte der CDU-Ortsverband Nottuln das DRK-Logistikzentrum Westfalen in der Liebigstraße in Nottuln – eine Einrichtung von landesweiter Bedeutung im Bevölkerungsschutz.

Nach einer eindrucksvollen Führung durch das DRK-Logistikzentrum Westfalen packten die Gäste des CDU-Ortsverbandes Nottuln selbst mit an – gemeinsam mit den DRK-Aktiven wurde ein Zelt aufgebaut, bevor der Abend beim Barbecue gemütlich ausklang.Nach einer eindrucksvollen Führung durch das DRK-Logistikzentrum Westfalen packten die Gäste des CDU-Ortsverbandes Nottuln selbst mit an – gemeinsam mit den DRK-Aktiven wurde ein Zelt aufgebaut, bevor der Abend beim Barbecue gemütlich ausklang.

Das Logistikzentrum ist Teil der Landesverstärkung des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V. und dient als Material- und Fahrzeugvorhaltung für Einsätze in ganz Westfalen-Lippe. Es ist zugleich Heimat der DRK-Einsatzstaffel Westfalen. Von hier aus werden Fahrzeuge, Ausrüstung und Geräte bereitgehalten, um bei Naturkatastrophen, Großschadenslagen oder anderen Krisenlagen schnell Hilfe leisten zu können. Wenn die Kapazitäten der örtlichen Gliederungen erschöpft sind, kommt die Unterstützung aus Nottuln – das Zentrum fungiert als logistisches Rückgrat des Bevölkerungsschutzes in Westfalen-Lippe.

Christian Schuh, Abteilungsleiter beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe, führte die Mitglieder des CDU-Ortsverbandes gemeinsam mit Dr. Thomas Münzberg (Fachbereich Katastrophenvorsorge, Suchdienst und Technische Dienste) sowie weiteren haupt- und ehrenamtlichen Kräften durch die moderne Liegenschaft. Sie gaben einen umfassenden Einblick in die Arbeit, die Organisationsstruktur und die Geschichte des Standortes.

Bereits seit 1953 ist Nottuln Standort einer landesweiten DRK-Struktur. Damals wurde hier die „Hilfszugstaffel IV“ Westfalen-Lippe stationiert – eine der ersten landesweiten Katastropheneinheiten des Deutschen Roten Kreuzes. Aus dieser Tradition entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte die heutige DRK-Einsatzstaffel Westfalen, die seit 2021 gemeinsam mit dem Logistikzentrum die Landesverstärkung Westfalen bildet. Diese erfüllt heute mehrere Aufgaben: als Lagervorhaltung, Fahrzeugstandort, logistische Drehscheibe, aber auch als Begegnungs- und Ausbildungsstätte.

In der Liegenschaft befinden sich eine Werkstatt für Wartung und Instandhaltung, eine Waschhalle zur Aufbereitung von Trinkwasserausrüstung sowie Seminarräume und Lehrsäle für Schulungen. Der umfangreiche Fuhrpark reicht von Mannschaftstransportwagen und Kommandowagen über Logistik-LKW bis hin zu einem Mehrzweck-Sattelauflieger, der etwa als mobile Impf- oder Teststation, Einsatzleitung oder Personenauskunftsbüro genutzt werden kann. Auch historische Fahrzeuge aus der langen Geschichte des Standortes werden dort liebevoll gepflegt.

Dr. Münzberg erläuterte zudem die logistische und hierarchische Struktur des Verbandes und betonte die enge Verzahnung von Haupt- und Ehrenamt: Über 25.000 freiwillige Helferinnen und Helfer im gesamten Landesverband stehen im Einsatzfall bereit. Beispiele aus den letzten Jahren – wie Hilfstransporte in die Ukraine, die Unterstützung bei der Corona-Pandemie oder internationale Einsätze – verdeutlichten die überregionale Bedeutung des Standortes Nottuln.

CDU-Ortsverbandsvorsitzender Julian Allendorf zeigte sich nach dem Rundgang beeindruckt: „Das DRK-Logistikzentrum in Nottuln ist eine Einrichtung von landesweiter Tragweite. Hier wird sichtbar, mit welcher Professionalität und welchem Engagement das Deutsche Rote Kreuz auf Krisen vorbereitet ist. Wir können stolz sein, dass solch eine zentrale Einrichtung des Bevölkerungsschutzes bei uns in Nottuln beheimatet ist.“

Auch Tanja Knoop, Landesrotkreuzleiterin des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, nahm an der Besichtigung teil und betonte die Bedeutung des Ehrenamtes: „Ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre der Katastrophenschutz in dieser Form gar nicht denkbar. Sie sind das Herz des Roten Kreuzes – und das Logistikzentrum hier in Nottuln ist ein Ort, an dem sich Engagement, Technik und Organisation ideal ergänzen.“

Mit Richard Dammann und Agnes Schürkötter nahmen zudem zwei Vertreterinnen und Vertreter des DRK-Ortsvereins Nottuln an der Besichtigung teil. Sie nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit den Mitgliedern des CDU-Ortsverbandes und den hauptamtlichen Kräften des Landesverbandes über aktuelle Entwicklungen im Katastrophenschutz und die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ebenen des Roten Kreuzes.

Zum Abschluss des Besuchs lud das DRK-Team die Gäste zu einem gemeinsamen Barbecue auf dem Gelände ein. In entspannter Atmosphäre blieb Zeit für persönliche Gespräche und einen offenen Austausch über die Herausforderungen und Perspektiven im Bevölkerungsschutz.

Der CDU-Ortsverband Nottuln dankte dem gesamten Team des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe herzlich für die Gastfreundschaft, die spannenden Einblicke und das beeindruckende Engagement für die Sicherheit der Menschen in Westfalen-Lippe und darüber hinaus.